Rotkehlchen
Erithacus rubecula
Lebensraum
Das Rotkehlchen ist in ganz Europa verbreitet, kommt aber nicht in Gebieten vor, in denen es wirklich kalt und ungeschützt ist.
Diese Vogelart bewohnt Niederwälder mit angrenzenden offenen Flächen, Bauernhöfe, Dickichte, Wasserläufe, Hecken mit einigen hohen Bäumen, Obstgärten, Gärten, Parks, Röhrichte, offene Längsflächen mit vereinzelten Wäldern und städtische Gebiete.

Erscheinungsbild


Nahrung
Das Rotkehlchen ernährt sich von Samen, Früchten und wirbellosen Tieren. Außerdem ernährt sich diese Vogelart von Aas, Essensresten und Vogelfutter.


Brüten
Die Brutzeit in den Niederlanden dauert von April bis Juli. Das Rotkehlchen ist während der Brutzeit eine monogame Vogelart. Diese Vogelart legt 2 Bruten ab.
Die Reviergröße von Männchen und Weibchen bestimmt die Paarungsstrategie. Wenn ein Weibchen ein kleines Revier hat, wird es sich schneller in das Revier des Männchens begeben. Wenn das Weibchen ein großes Revier hat, wird das Männchen sie in ihrem eigenen Revier besuchen.
Das Männchen beginnt mit lautem Gesang, um eine potenzielle Partnerin anzulocken. Wenn es eine Partnerin gefunden hat, bringt es ihr Futter. Das Weibchen vibriert mit den Flügeln und bittet um Futter. Dadurch wird die Paarbindung hergestellt und gestärkt.
Das Weibchen baut das Nest auf einer dicken Blattmatte in der niedrigen Vegetation oder auf dem Boden im hohen Gras. Diese Vogelart nistet auch gerne im Efeu von Bäumen, in überwucherten Mauern und in überwucherten Baumstämmen. Außerdem wählt das Weibchen die seltsamsten Orte für den Nestbau, wie z. B. alte Teekannen, Pfannen und Kessel. Das Nest besteht aus einer kuppelförmigen Struktur aus Blättern, Moos, Gras und Zweigen. Das Weibchen bedeckt das Innere mit Wurzeln, feinem Gras, Haaren und Federn.
Das Weibchen legt 4 bis 7 Eier und bebrütet sie in 12 bis 21 Tagen. Das Männchen bringt ihr regelmäßig Nahrung. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungen noch 13 bis 15 Tage im Nest, und beide Elternteile kümmern sich um die Jungen. Nach dem Ausfliegen kümmern sich die Eltern für weitere 2 bis 3 Wochen um die Jungen. Wenn das Paar eine zweite Brut legt, kümmert sich das Männchen um die erste Brut, während das Weibchen die Eier der zweiten Brut ausbrütet.
Wie helfen Sie dem Rotkehlchen?
Um Ihren Garten rotkehlchenfreundlich zu gestalten, können Sie einen Balkonkasten aufhängen. Dieser Nistkasten ist an der Vorderseite halb offen. Der Nistkasten wird am besten in dichter Vegetation angebracht, so dass er geschützt ist. Da die Vogelart in niedriger Vegetation brütet, hängen Sie den Nistkasten in einer Höhe von maximal 1,50 m auf. Die Einflugöffnung sollte wegen des Regens nicht nach Südwesten zeigen. Da das Rotkehlchen ein territorialer Vogel ist, ist es besser, nur einen Nistkasten aufzuhängen als mehrere.
Zum optimalen rotkehlchenfreundlichen Garten gehört ein Futtertisch. Rotkehlchen besuchen gerne Futtertische. Diese Vogelart setzt sich oft unter den Tisch, um nach Samen zu suchen, die von anderen Vögeln weggeworfen wurden.
Im Herbst ernähren sich die Rotkehlchen von Insekten. Sie können die Blätter unter den Büschen und in den Beeten Ihres Gartens zusammenharken, wo sich die Insekten verstecken. Damit helfen Sie dem Rotkehlchen, denn es wird diese Insekten fressen. An geschützten Stellen auf dem Boden oder in einer Laubschicht können Sie auch getrocknete Mehlwürmer, Samenmischungen oder Beeren auslegen, um die Rotkehlchen zu unterstützen.


