Skip to content Skip to footer

Rotdrossel

Turdus iliacus

Lebensraum

Der Rotdrossel lebt als Brutvogel von Nord- und Osteuropa bis nach Sibirien. Diese Vogelart ist auch in West- und Südeuropa, in Nordafrika, in der Nähe des Schwarzen Meeres, in der Nähe des Kaspischen Meeres und im angrenzenden Teil Südwestasiens zu finden. Der Rotdrossel brütet jedoch nicht in diesen Gebieten.

Während der Brutzeit besteht sein natürlicher Lebensraum aus Wäldern, offenen Tieflandgebieten und relativ niedrigen Hügeln. Der Kiebitz bevorzugt Flusseinzugsgebiete, Überschwemmungsgebiete offener Laubwälder, Mischwaldränder mit Feldern und Sümpfen, Verjüngungswälder mit hohen Sträuchern und viel Unterholz, Lichtungen in alten Wäldern und Dickichte an Ufern. Außerdem mag diese Vogelart Weidentundra, Birkentundra, Parks, Gärten und gelichtete Wälder mit Grasland um Gebäude herum.

Diese Vogelart überwintert in offenen Wäldern, in Obstgärten und in der Nähe von Gebüschen. In der Nähe sucht der Rotdrossel nach beerenhaltigen Sträuchern und Grasland. In den Niederlanden sieht man den Rotdrossel daher häufig auf Wiesen, in der Nähe von Obstgärten, in Wäldern, in Parks und in Gärten.

Erscheinungsbild

Nahrung

Während der Brutzeit ernährt sich der Rotdrossel von wirbellosen Tieren. Im Herbst und Winter sind Samen und Beeren die Hauptnahrungsquelle.

Zugvogel in den Niederlanden

Der Rotdrossel brütet nicht in den Niederlanden. Diese Vogelart kommt in den Niederlanden als Zugvogel und Wintergast in sehr großer Zahl vor. Die Zahl der überwinternden Vögel liegt zwischen 25.000 und 100.000 Individuen. Die Zahl der Durchzügler liegt zwischen 200.000 und 1.000.000 Individuen.

Ab Ende September trifft der Zug der Wintergäste in den Niederlanden ein, wo große Gruppen beobachtet werden können. Diese großen Gruppen ziehen Ende März bis Anfang April zurück in den Norden.

Wie können Sie dem Rotdrosseln helfen?

Da der Rotdrossel in den Niederlanden nicht brütet, brauchen Sie für diese Vogelart keinen Nistkasten im Garten aufzustellen. Sie können dem Rotdrossel jedoch im Winter helfen, indem Sie (verrottendes) Obst in Ihren Garten legen. Sie können auch einheimische Sträucher mit Beeren in Ihrem Garten pflanzen, von denen sich der Rotdrossel ernähren kann.

Zaunkönig

Troglodytes troglodytes

Lebensraum

Der Zaunkönig ist in ganz Europa verbreitet, jedoch nicht im hohen Norden. Sein Lebensraum besteht aus Laubwäldern, Mischwäldern, dicht besiedelten Vorstädten, kleinräumigen landwirtschaftlichen Flächen, bewaldeten Ufern, Gutshöfen, Friedhöfen, städtischen Parks und Gärten, waldreichen Vorstädten, Heiden und vorgelagerten Inseln mit sehr spärlicher Vegetation. Diese Vogelart bevorzugt dichte Sträucher, Hecken und Gebüsche als Vegetation.

Erscheinungsbild

Nahrung

Der Zaunkönig ernährt sich von wirbellosen Tieren. Diese Vogelart ergänzt ihren Speiseplan manchmal mit Beeren und Samen.

Brüten

In den Niederlanden beginnt die Brutzeit etwa Mitte April und dauert bis Juli. Der Zaunkönig legt zwei Eier pro Jahr.

Das Männchen legt 3 bis 4 Nester an, von denen das Weibchen eines auswählt, um darin zu nisten. Das Nest hat die Form einer Kuppel mit einer Öffnung an der Seite. Das Nest besteht aus Stöcken, Gras, Moos und Fasern. Das Männchen baut das Nest in einem alten Baumstumpf, einer Spechthöhle oder einer Felsspalte. Der Zaunkönig ist jedoch dafür bekannt, dass er auch ungewöhnliche oder von Menschenhand geschaffene Orte wählt, wie zum Beispiel die Tasche eines aufgehängten Mantels. Das Weibchen kleidet das Innere des gewählten Nestes mit Federn und Haaren aus.

Das Weibchen legt 3 bis 9 Eier und bebrütet sie in 16 Tagen. Beide Eltern füttern und beschützen die Küken. Nach 14 bis 19 Tagen fliegen die Jungen aus. Danach füttern die Eltern die Jungen noch 9 bis 18 Tage lang.

Wie können Sie dem Zaunkönig helfen?

Sie können dem Zaunkönig helfen, indem Sie einen Nistkasten oder eine Nisttasche in Ihrem Garten aufhängen. Bringen Sie den Nistkasten oder die Nisttasche in einem Strauch in maximal 1 m Höhe an. Achten Sie darauf, dass der Nistkasten oder die Nisttasche an einem ruhigen und geschützten Ort steht. Die Einflugöffnung sollte nach Osten oder Norden zeigen und frei von Zweigen sein, damit der Anflugweg frei bleibt.

Da der Zaunkönig ein relativ kleiner Vogel ist, muss der Nistkasten oder die Nisthöhle nicht groß sein. Ein Nistkasten mit einer Breite und Tiefe von 9 cm und einer Höhe von 15 cm ist für diese Vogelart ausreichend. Der Zaunkönig wird sein Nest schließlich in dem Nistkasten bauen. Eine Nisttasche hat bereits die natürliche Form eines Zaunkönigsnests. Die Nisthöhle sollte eine Breite und Tiefe von etwa 10 cm und eine Höhe von 24 cm haben. Die Eingangsöffnung sollte mindestens 27 mm groß sein.

Da ein Weibchen zwischen mehreren Nestern wählen möchte, empfiehlt es sich, mehrere Nistkästen oder -taschen im Garten aufzuhängen.